Es entsteht enormer Stress, wenn Babys nicht aufhören zu schreien, und es gibt keine Möglichkeit mehr zu entspannen.
Die Folgen sind klar:
-
Schlafmangel
-
Stress
-
Kraftlosigkeit
Das Baby nimmt die Situation der Eltern genau wahr und trägt zusätzlich dazu bei, dass das Baby weiter schreit. Ein Teufelskreis beginnt. Eltern empfinden
Überforderung und Hilflosigkeit, sowie auch Scham und Enttäuschung. Der Stress kann starke Aggressionen hervorrufen und sie können die Kontrolle verlieren. Gewaltgedanken oder tätliche Übergriffe
können einher gehen. Lassen Sie es nicht soweit kommen und holen Sie sich Hilfe. Starkes Schütteln kann gefährliche, gesundheitliche Folgen für Ihr Baby haben.
Babys und Kleinkinder können auch aus gesundheitlichen Gründen schreien. Ein Kinderarzt sollte immer zuerst aufgesucht werden, um körperliche Ursachen
auszuschließen. Zusätzliche Unterstützung für das Baby kann auch die Homöopathie, die Osteopathie oder die craniosakrale Therapie sein, sowie der Besuch eines Kinderorthopäden/in.
Auslöser des Schreiens des Babys können folgende Gründe haben:
-
Schwierigkeiten und/oder Stress in der Schwangerschaft
- Geburtstrauma
-
Wochenbettdepression der Mutter und/oder Vater
-
Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme
-
Nahrungsunverträglichkeiten
-
unreifer Magen-Darmtrakt
-
mangelnde Regulation des Säuglings sich zu entspannen und einzuschlafen
-
Reizüberflutung
-
Unruhe, Probleme und Konflikte in der Partnerschaft, Familie, Beruf und/oder im sozialen Umfeld
Folgende Unterstützungsangebote kann ich Ihnen anbieten:
-
Regelmäßiges Üben von der Aufnahme des Körperkontaktes mit dem Baby
-
Die Eltern kommen mit dem Baby verbal mit tiefen Tönen ins Gespräch und über Blickkontakt und Gesten nonverbal ins Gespräch. Sie lernen
feinfühlig die Bedürfnisse und Reaktionen ihres Kindes wahrzunehmen und angemessen und achtsam darauf zu reagieren.
-
Es wird Schritt für Schritt eine Verbindung zu ihrem Kind aufgebaut.
-
Wichtige Fragestellungen wie zum Beispiel: "Ist Stillen für mich möglich" und Schwierigkeiten beim Stillen, "Benötige ich eine Nahrungsumstellung
für mein Baby", Gibt es Allergien? werden geklärt.
-
angemessene Schlaf-, Still-, Ruhe und Aktivitätsphasen werden erarbeitet.
-
Baby Massage kann erlernt werden
-
angemessene Spielsituationen werden besprochen
-
Aufgabenteilung im Alltag durch die Eltern
-
Wohnsituation der Familie
-
Welche Auszeiten für die Eltern kann es geben?
-
Wie kann in der Familie unterstützt werden?
-
Gibt es ein soziales Netzwerk?
-
Gibt es Wohfühlsituationen mit dem Eltern?
-
Reflektion des persönlichen, familiären und beruflichen Lebens der Eltern
-
Die Lebensgeschichte vor, während und nach der Geburt gemeinsam betrachtet werden
-
Neue Sichtweisen und Handeln im Alltag werden ins aktuelle Leben integriert.